Argumenttypen – Wichtig für jede Sachtextanalyse
Mit dem Wissen über die verschiedenen Argumenttypen kann man in Deutsch-Klausuren sehr gut punkten.
Formulierungen wie „Der Autor zitiert an dieser Stelle den Experten Dr.Sowieso, der seit langer Zeit auf dem Gebiet tätig ist. In seiner Argumentationsstruktur nutzt der Autor hier also ein Autoritätsargument, welches die Hauptthese des Autors weiter stützen soll.“ können euch dabei gut helfen.
Man unterscheidet verschiedene Argumenttypen, z.B. Faktenargumente, Autoritätsargumente. Einen tieferen Einblick gibt euch die folgende Tabelle:
Name | Erklärung | Beispiel | |
Faktenargument | Ein Faktenargument ist eine unstrittige, nachweisbare Tatsache. | Menschen brauchen Sauerstoff um zu überleben. | |
Autoritäts-argument | Eine These kann dadurch untermauert werden, dass man einen weithin akzeptierten Experten (Autorität) zitiert. |
„Das neu entdeckte Virus ist eine humane Grippe“, betont auch Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit. |
|
Normatives Argument | Ein normatives Argument verknüpft die These mit weithin akzeptierten Wertmaßstäben (Normen) |
Kulturelle Werte wie die Sprache müssen an die folgende Generation weitergegeben werden. | |
Analogisierendes Argument | Ein Beispiel aus einem anderen Lebensbereich, das in seinen Grundzügen auf den Sachverhalt übertragbar ist. |
Aus dem schönsten Konzert wird nichts, wenn die Musiker nichts taugen. ( nicht diszipliniert spielen, ihr Handwerk nicht beherrschen usw.) Das gleiche gilt für Diskussionen. |
|
Indirektes Argument | Die eigene These wird dadurch überzeugender, dass man die Gegenposition entkräftet. | „Die Gegner der Rechtschreibreform behaupten, dass die Schüler mit den neuen Regeln mehr Fehler machen würden. Neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Fehlerquote seit Einführung um 20 Prozent gesunken ist.“ |
In einer Argumentationsstruktur nutzt man also verschiedene Argumenttypen. Bei den Argumentationsstrukturen kann man ebenfalls verschiedene Unterscheiden:
Rationale Argumentation
- logische Beweisführung
- Daten
- Statistiken
- Zahlen
- Verträge und Gesetze
- Lücken in der Gegenargumentation
Plausibilitätsargumentation
- Tradition
- Gewohnheit
- gesunder Menschenverstand
- Erfahrungen
- Einschränkungen (meistens, oft, häufig)
Moralische Argumentation
- Menschliche Verpflichtung
- Vorbilder
- Autoritätsargumente
- Appelle an Alltagsmoral
- Hinweise auf Gerechtigkeit
Taktische Argumentation
- Wertüberlegenheit
- indirekte Vorwegnahme, schwache Gegenthese
Möglicher Aufbau 1 1. Behauptung 2. Begründung 3. Beweis 4. Beispiel |
Möglicher Aufbau 2 1. Behauptung 2. Begründung 3. Gegenargument 4. Vergleich 5. Schlussfolgerung |