Artikel zu „ein Modell zur Wechselwirkung von Proto-Onkogenen und Tumor Suppressorgenen im Hinblick auf die Regulation des Zellzyklus
Entwicklung eines Modells auf der Grundlage/mithilfe von p53 und Ras
Artikel zu „ein Modell zur epigenetischen Regelung des Zellstoffwechsels •
DNA-Methylierung „
Artikel zu „Molekulargenetische Werkzeuge: Restriktionsenzyme, Vektoren“
Artikel zu „Bioethik“
Artikel zu „Aufbau und Funktionen von Neuronen + degenerative Erscheinungen bei der Alzheimer-Krankheit“
Artikel zu „Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung“
Artikel zu „Plastizität und Lernen (inkl. fMRT + zeitliche und funktionale Gedächtnismodelle nach Markowitsch“
Artikel zu „Umweltfaktoren und ökologische Potenz“
Artikel zu „Dynamik von Populationen“
Artikel zu „Stoffkreislauf und Energiefluss (Stickstoffkreislauf)
Artikel zu „Mensch und Ökosysteme (Schädlingsbekämpfung)
Artikel zu „Grundlagen evolutiver Veränderungen (+ Beispiel Grippeviren)
Artikel zu „Art und Artbildung“
Artikel zu „Evolution und Verhalten“
Artikel zu „Evolution des Menschen“
Deutsch
Klausuren zu „Sachtextanalyse“
Gedichtanalysen (z.B aus einer eurer Klausuren), vor allem Expressionismus
Inhaltsangabe zu Goethes „Faust“
Einleitungssätze zu Goethes „Faust“
Charakterisierungen zu Goethes „Faust“
Interpretationsansätze zu Goethes „Faust“
Stil und Sprache zu Goethes „Faust“
Artikel zu weitern Lektüren
Artikel zu „Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe“, inklusive Musterlösung
Artikel zu „Analyse eines literarischen Textes“
Artikel zu „Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an eine Textvorlage (Aufgabenart III)“
Englisch
Musterlösungen für den Arbeitsauftrag „write a comment“
Musterlösung für den Arbeitsauftrag „Cartoon analysis“
Macbeth Inhaltsangabe
Macbeth Charakterisierungen
How to write an interview (written interview) mit Beispielslösung
Beispielsaufgabe inklusive Lösung für: Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes
Artikel zu „Stylistic devices“
Artikel zu „Communicative strategies“
Geschichte
Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
Veränderung der Lebenswirklichkeit für die Industriearbeiterschaft in den Bereichen Arbeit und soziale Sicherheit
Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg der Industriegesellschaft
Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus am Beispiel Afrikas
Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929
Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes am Beispiel der Verschwörer des 20. Juli und an einem Beispiel der Jugendopposition
Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa
Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes am Beispiel der Verschwörer des 20. Juli und an einem Beispiel der Jugendopposition
Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“
Umgang mit dem Nationalsozialismus in den Besatzungszonen
Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahr- hundert
„Volk“ und „Nation“ im Kaiserreich und im Nationalsozialismus
Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland
Artikel auf Grundlage von sehr gut bewerteten Klausuren
Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989
Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg
Zusätzlich: Artikel auf Grundlage von sehr gut bewerteten Klausuren
Spanisch
Artikel auf Grundlage von sehr gut bewerteten Klausuren
Andere Themen/Weitere Fächer
Gerne könnt ihr uns zu den oben aufgelisteten Fächern eigene Vorschläge machen