Gedichtanalyse Einleitung

Gliederung

  • Was gehört in die Einleitung einer Gedichtanalyse?
  • Ausformuliertes Beispiel für die Einleitung einer Gedichtanalyse

Gedichtanalyse Einleitung

Die Einleitung der Gedichtanalyse soll dem Leser als eine allgemeine Hinführung zum Thema des Gedichtes dienen, ihn über die Daten des Gedichtes informieren, sowie eure vorläufige Deutungshypothese darstellen.

Man sollte ruhig etwas mehr Zeit in die Formulierung einer vernünftigen Einleitung investieren, da man hier einfach Punkte sammeln kann und bereits einen „ersten Eindruck“ beim Leser erzeugt.

Bestandteile der Einleitung einer Gedichtanalyse

[list type=“icon“ icon=“check“ style=“simple“]

  1. Autor
  2. Titel
  3. Gedichtart – wie geht das?
  4. Entstehungszeit
  5. Thema des Gedichtes
  6. Zeitliche Einordnung
  7. Knappe Inhaltsangabe
  8. Erste Deutungshypothese

[/list]

Einleitung für eine Gedichtanalyse – Ausformuliertes Beispiel 1

Gedichtanalyse Einleitung

Das sprachkritische Gedicht „Das Wort“ wurde von Friedrich Nietzsche geschrieben und ist 1980 von Giorgio Colli und Mazzino Montinari in München im Band „Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe“ veröffentlicht worden. Es handelt vom Verhältnis des Lyrischen Ichs zum Wort, beziehungsweise der Sprache und dem gesellschaftlichen Umgang damit.

Einleitung für eine Gedichtanalyse – Ausformuliertes Beispiel 2

Mondnacht

Es war, als hätt´ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blüten-Schimmer
Von ihm nun träumen müßt‘.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus.
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

Das romantische Gedicht „Mondnacht“, im Jahre 1835 von Joseph von Eichendorff geschrieben, thematisiert eine stille Mondnacht, in der sich Himmel und Erde vereinigen und wie die Erde auf dieses Ereignis reagiert. Mithilfe dieses Bildes drückt Eichendorff die Suche des lyrischen Ichs nach dem (göttlichen) Ursprung der Welt aus, das sich darin einen inneren Frieden für sich selbst erhofft.

Gedichtanalyse Einleitung – Welche Gedichtart liegt vor? (Äußere Form)

Liegt eine besondere Gedichtart vor, so sollte man direkt in der Einleitung deutlich machen, dass man diese erkannt hat. Im folgenden zeigen wir euch die „Klassiker“, die man als Schüler kennen sollte.

Sonett

  • Gedichtanalyse EinleitungSehr bekannter Aufbau eines Gedichtes aus 2 Quartetten (2 Vierzeiler) und 2 Terzietten (2 Dreizeiler)
  • Überwiegendes Metrum: Fünfhebiger Jambus, im Barock Alexandriner
  • Klare äußerliche Zweiteilung spiegelt sich oft im Inhalt wieder!
  • Beispiel auf der rechten Seite

[divider icon=“adjust“ style=“none“]

Ballade

  • Mehrere gleichförmige StrophenGedichtanalyse Einleitung
  • Häufig wird eine Geschichte erzählt (=episch)
  • Als Beispiel auf der rechten Seite der „Erlkönig“ von Goethe
  • Man erkennt an dem Beispiel sehr gut, dass eine Geschichte erzählt wird

 

 

[divider icon=“adjust“ style=“none“]

Lied (Volkslied)

  • meist einfache Form und einfacher Inhalt
  • Häufig ist ein Refrain vorhanden

 

[divider icon=“adjust“ style=“none“]

Ode

  • strenge, strophisch gegliederte Form
  • meist feierliche Anrede an ein Gegenüber, zB ein lyrisches Du

 

Gedichtanalyse Einleitung – Welche Gedichtart liegt vor? (Inhaltlich)

Inhaltlich lassen sich unter anderem folgende Formen unterscheiden

  • Liebeslyrik
  • Naturlyrik
  • Großstadtlyrik
  • Gedankenlyrik
  • Politische Lyrik

Der Anfang eurer Gedichtanalyse ist gemacht!

[progress_circle value=“20″ direction=“right“ icon=“flag-checkered“]