Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990

Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990

Das Jahr 1989 wird durch den Fall der Berliner Mauer am 9. November, der zu dem Untergang der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führte, sowie durch den damit verbundenen Untergang des sozialistischen Staatensystems in Osteuropa, charakterisiert.

Ursachen für den Zusammenbruch der DDR

Die Ursachen für den Zusammenbruch der DDR sind vielfältig. Neben der Missachtung von Menschenrechten wie Meinungs-, Reise- und Demonstrationsfreiheit, begünstigte die Krise der DDR-Wirtschaft und die daraus resultierende Unterversorgung mit z.T. lebenswichtigen Waren den Zusammenbruch. Weitere Aspekte sind die allgemeine Reformunfähigkeit der SED-Führung und die staatliche Repression durch Stasi-Bespitzelung und Wahlfälschungen.

1989/1990: Die Wende und Wiedervereinigung

Der Mauerfall

Nach vielen großen Demonstrationen der DDR-Bürger, die riefen „Wir sind ein Volk!“, entschied die Regierung der DDR am 9. November 1989, die Ausreisebestimmungen zu lockern. Ab sofort sollte es allen DDR-Bürgern möglich sein, ein Visum zu beantragen und in westliche Länder auszureisen. Noch am gleichen Abend zogen viele Menschen zu den Grenzübergängen und forderten, die Grenzen unverzüglich zu öffnen. Die Grenzsoldaten gaben dem großen Druck der Demonstranten nach und öffneten die Übergänge. Die Mauer war gefallen.

Die Wiedervereinigung

Ab Anfang Juli 1990 beschlossen die DDR und die eine gemeinsame Währung einzuführen: Jeder Bürger der DDR war befähigt sein Geld in D-Mark umzutauschen, das Geld mit dem bereits seit vielen Jahren in der BRD gezahlt wurde. Die DDR-Mark wurde im Folgenden abgeschafft. Einen Monat später verkündete die Regierung der DDR, dass ihr Land der Bundesrepublik Deutschland beitreten solle. Am 3. Oktober 1990 trat dann der so genannte Einigungsvertrag in Kraft. In der neuen Hauptstadt Berlin wurde die Wiedervereinigung mit einem beeindruckenden Fest gefeiert. Die Menschen waren wieder freie Bürger.

Einigungsvertrag

Grundsätze der Einigung waren beispielsweise die bundesweite Geltung des Grundgesetzes, Verfassungsänderungen, Neuregelung der Stimmverteilung im Bundesrat, Berlin ist die Hauptstadt der BRD und die Volkskammer entsendet 144 Abgeordnete in den Bundestag.