Eigenfertigung
Eine Eigenfertigung ist empfehlenswert, wenn :
- geeignete Kapazitätsbedingungen vorhanden sind
- die Qualität gesichert werden muss
- wenn das zu produzierende Teil in großen Mengen und in vielen Produkten vorkommt.
Für die Eigenfertigung spricht:
- Man wird unabhängiger von Lieferanten
- Man kann Zusatzgewinne erzielen, wenn man die Teile günstiger produzieren als kaufen kann
- Man kann die Teile genau auf den Einsatz im Unternehmen ausrichten
Gegen die Eigenfertigung spricht:
- Um Teile zu produzieren ist häufig ein enormer Kapitalbetrag notwendig
- Externe Quellen verfügen häufig über mehr Erfahrung und sind oft spezialisiert auf ein Teil
- Kapazitätsanpassungen (Beschäftigungsabweichungen) müssen vom Unternehmen selbst verwaltet werden
Fremdbezug
Vorteile des Fremdbezuges
- Verkürzt die Durchlaufzeit eines Auftrages
- Verringert den Investitionsaufwand für die Teilefertigung
- Kapazitätsanpassungen (Beschäftigungsabweichungen) können auf den Zulieferer abgewälzt werden
Nachteile des Fremdbezuges
- Man ist abhängiger als bei der Eigenfertigung
- Qualitätssicherung ist nur unter Umständen möglich
- Man muss auf Zusatzgewinne, die sich bei Eigenfertigung ergeben können verzichten