Menu
Blog
Fürs Abitur
Abizeitung
Abitur 2021 – Vorgaben
Biologie
Molekulare Grundlagen der Vererbung
DNA-Replikation
Proteinbiosynthese (PBS)
Mutationen der DNA
Mutagene
Genregulation
Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug
Meiose
Mitose
Crossing Over
Stammbaumanalyse (Erbgänge)
Humangenetische Beratung
Angewandte Genetik
PCR (Polymerase-Kettenreaktion)
Genetischer Fingerabdruck
Gelelektrophorese
Herstellung von Humaninsulin
Aquatisches System
Aquatisches System (Zonierung)
Jahreszeitliche Wasserbewegung eines stehenden Gewässers
Beziehungen zwischen Organismengruppen
A- und biotische Faktoren
BWL
Planung der Leistungserstellung
Produktionsfaktoren
Fertigungsprogramm
Fertigungsverfahren nach dem Grad der Automatisierung
Fertigungsverfahren nach der Häufigkeit der Prozesswiederholung
Fertigungsverfahren nach der Anordnung der Betrieb
Make or buy?
Optimale Losgröße
Qualitätsmanagement
Menschliche Arbeit im Produktionsprozess
Der Mensch im Produktionsprozess
Arbeitsentgeld
Kosten- und Leistungsrechnung
Unterschied Kosten/Aufwand Leistung/Erlös
Deutsch
Lektüren
Der Prozess
Die Verwandlung
Hiob
Kabale und Liebe
Tauben im Gras
Woyzeck
Epochen
Sturm und Drang (1770-1789)
Weimarer Klassik (1786-1805)
Romantik (1790-1830)
Barock (1600-1720)
Aufklärung (1680-1800)
Neue Sachlichkeit (1924-1932)
Lyrik
Auf meinen bestürmeten Lebenslauf Analyse
„Für einen“ Mascha Kaléko Gedichtanalyse
Reflexion über Sprache
Johann Gottfried Herder – Abhandlung über den Ursprung der Sprache
Sprachnot – Der Chandosbrief
Sprachwandel in der Gegenwart
Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit
Vergleich zweier Romanausschnitte
Englisch
Texte erstellen
Cartoon analysis
How to write a comment
How to write a letter to the editor
Summary schreiben
From Empire to Commonwealth
From Empire to Commonwealth
Globalization
Globalization
Geschichte
Nationalstaats- gedanke und Nationalismus in Europa
Idee und Problematik des Nationsbegriffs
Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands
Einheit und Freiheit in der deutschen Revolution 1848/49
Innen- und Außenpolitische Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs
Bismarck und Kaiser Wilhelm II
Zweite industrielle Revolution und imperialistische Expansion
Wandlungsprozesse in der Herausbildung der modernen Industriegesellschaft um die Jahrhundertwende (Arbeit, Familie, Bildung)
Imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA)
Der Erste Weltkrieg
Kriegsursachen und Kriegsausbruch – Abitur Geschichte
Der Erste Weltkrieg als „moderner“ Krieg
Das Epochenjahr 1917
Kriegsende und politischer Umbruch in Deutschland
Friedensverträge
Deutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg
Teilung Europas und Deutschlands (1945-1955)
Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Entstehung und gesellschaftspolitische Entwicklung der DDR
Epochenjahr 1989
Die Revolutionen in Osteuropa und der Untergang der Sowjetunion
Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990
Mathe
Differentialrechnung
Einfache Ableitungen: Eine Übersicht.
Umformung von Potenzen
Die Kettenregel
Die Faktorregel
Die Produktregel
Die Quotientenregel
Schwierige Ableitungen: Beispiele
Spanisch
Tetxte verfassen
Bildbeschreibung
Resumen
Sachtextanalyse
You are here:
Home
Deutsch
Lyrik
Lyrik
Deutsch
Agnes
Agnes Kurze Zusammenfassung
Gedichtanalyse
Vergleichende Analyse zwischen „Frühling 1938“ (Bertolt Brecht) & „Anemone“ (Gottfried Benn)
Gedichtanalyse „Das Wort“ und Vergleich mit dem Chandos-Brief
Gedichtanalyse Aufbau
Gedichtanalyse Einleitung
Gedichtsanalyse „Mondnacht“ von Joseph Freiherr von Eichendorff (1835)
Gedichtsanalyse „Was ist die Welt?“ von Hugo von Hofmannsthal (1980)
Texte verfassen
Sachtextanalyse
Argumenttypen
Epochenübersichten
Epochenüberblick – Neue Sachlichkeit (1924-1932)
Epochenüberblick – Romantik (1790-1830)
Epochenüberblick – Sturm und Drang (1770-1789)
Epochenübersicht – Barock (1600-1720)
Epochenübersicht – Aufklärung (1680-1800)
Epochenübersicht – Weimarer Klassik (1786-1805)
Lyrik
Auf meinen bestürmeten Lebenslauf Analyse
„Für einen“ Mascha Kaléko Gedichtanalyse
Sprache
Sprachwandel in der Gegenwart
Sprachnot – Der Chandosbrief
Johann Gottfried Herder – Abhandlung über den Ursprung der Sprache
Der Prozess – Kafka
Charakterisierung der Person Josef K.
Der Prozess – Inhaltsangabe – Franz Kafka
Der Prozess Einleitungssatz – Franz Kafka
Der Prozess Erzählverhalten
Der Prozess Klausur | Beispielklausur inklusive Lösung
Der Prozess zentrale Themen und Motive
Die Verwandlung – Kafka
Der Vater Charakterisierung
Die Mutter Charakterisierung
Die Verwandlung – Beispielklausur
Die Verwandlung – Beispielklausur 2
Die Verwandlung – Stil und Sprache
Die Verwandlung Einleitungssatz
Die Verwandlung Inhaltsangabe – Zusammenfassung
Die Verwandlung Interpretation
Gregor Samsa Charakterisierung
Grete Samsa Charakterisierung
Hiob – Joseph Roth
Hiob Joseph Roth Zusammenfassung der Kapitel
Hiob Joseph Roth Zusammenfassung der Kapitel Teil 2
Interpretation – Hiob – Joseph Roth
Hiob – Joseph Roth – Personen
Deborah – Charakterisierung – Hiob
Jonas – Charakterisierung – Hiob
Mendel Singer – Charakterisierung – Hiob
Menuchim – Charakterisierung – Hiob
Mirjam – Charakterisierung – Hiob
Schemarjah – Charakterisierung – Hiob
Kabale und Liebe
Kabale und Liebe Zusammenfassung
Kabale und Liebe Überblick über die Akte
Kabale und Liebe Zusammenfassung Akt 2
Kabale und Liebe Zusammenfassung Akt 3
Kabale und Liebe Zusammenfassung Akt 4
Kabale und Liebe Zusammenfassung Akt 5
Kabale und Liebe Einleitungssatz
Kabale und Liebe Epoche
Kabale und Liebe geschlossenes Drama
Kabale und Liebe Personen
Ferdinand von Walter – Charakterisierung – Kabale und Liebe
Frau Miller – Charakterisierung – Kabale und Liebe
Herr Miller – Charakterisierung – Kabale und Liebe
Luise Miller – Charakterisierung – Kabale und Liebe
Präsident von Walter – Charakterisierung – Kabale und Liebe
Sekretär Wurm – Charakterisierung – Kabale und Liebe
Kabale und Liebe Akt 1
Kabale und Liebe Akt 2
Kabale und Liebe Akt 3
Kabale und Liebe Akt 4
Kabale und Liebe Akt 5
Tauben im Gras
Tauben im Gras Einleitungssatz
Tauben im Gras Erzähltechnik
Tauben im Gras Inhaltsangabe
Tauben im Gras Inhaltsangabe Abschnitte 16-30
Tauben im Gras Inhaltsangabe Abschnitte 31-45
Tauben im Gras Inhaltsangabe Abschnitte 46-60
Tauben im Gras Inhaltsangabe Abschnitte 61-75
Tauben im Gras Inhaltsangabe Abschnitte 76-90
Tauben im Gras Inhaltsangabe Abschnitte 91-105
Tauben im Gras Interpretation
Tauben im Gras Personen
Tauben im Gras Carla Behrend – Charakterisierung
Tauben im Gras Charakterisierung: Edwin
Tauben im Gras Charakterisierung: Frau Behrend
Tauben im Gras Charakterisierung: Heinz Behrend
Tauben im Gras Emilia – Charakterisierung
Tauben im Gras Josef – Charakterisierung
Tauben im Gras Philipp – Charakterisierung
Tauben im Gras Washington
Tauben im Gras Titel – Warum trägt das Buch diesen Namen?
Tauben im Gras zentrale Themen und Motive
Woyzeck
Woyzeck Inhaltsangabe
Woyzeck Interpretation